Direkte UV Strahlung ist schädlich für die Augen
Die Lichtmenge, die eine Sonnenbrille zurückhält, wird in folgenden Kategorien angegeben:
INFO: Sonnenbrille: 5 Tönungsstufen
-
0 (farblos bis leicht getönt – Filtergläser: Bis zu 20 Prozent der Lichtmenge werden zurückgehalten. Geeignet bei bewölktem Himmel.
-
1 (leicht getönt – schwache Sonnengläser): Zwischen 20 und 57 Prozent der Lichtmenge werden zurückgehalten. Geeignet bei wechselndem Wetter.
-
2 (mittelstark getönt – Sonnengläser): Zwischen 57 und 82 Prozent der Lichtmenge werden zurückgehalten. Geeignet bei Sonnenwetter.
-
3 (dunkel getönt – Schutzgläser): Zwischen 82 und 92 Proeznt der Lichtmenge werden zurückgehalten. Geeignet bei sehr sonnigem Wetter, auch am Strand.
-
4 (sehr dunkel getönt): Zwischen 92 und 97 Prozent der Lichtmenge werden zurückgehalten. Geeignet bei starker Sonneneinstrahlung, auch im Hochgebirge und bei Schnee.
Im Straßenverkehr sind nur Gläser der Kategorien 0 bis 3 erlaubt. Wie wirksam eine Sonnenbrille vor UV Licht schützt, ist durch die EU-Norm EN 1836 festgelegt.
- UV-Schutzklasse 0: Die Gläser lassen 88 Prozent der UV-Strahlung durch. Ungeeignet als Sonnenschutzbrille.
- UV-Schutzklasse 1: Die Gläser lassen 10 Prozent der UV-Strahlung durch. Für Mitteleuropa ist dies ein ausreichender Schutz.
- UV-Schutzklasse 2: Die Gläser lassen 6,5 Prozent der UV-Strahlung durch. Sehr guter UV-Schutz.
- UV-Schutzklasse 3: Die Gläser lassen keine UV-Strahlung durch. Maximaler Schutz, geeignet für Aufenthalte auf dem Meer und im Hochgebirge.
Geprüfte Fertigsonnenbrillen, die auf der Innenseite des Bügels das CE-Zeichen tragen, sollten diesen Anforderungen normalerweise entsprechen. Sicher ist das allerdings nicht, da diese Kennzeichnung nicht von unabhängigen Prüfinstituten vergeben wird. Es ist also denkbar, dass Hersteller mit dem CE-Zeichen etwas versprechen, was sie nicht halten. Bei Sonnenbrillen unbekannter Herkunft ist das eher zu befürchten als bei namhaften Herstellern. Mehr Informationen zum UV-Index und der UV Belastung der wir Menschen ausgesetzt sind erhalten Sie auf diesen Seiten:
- Bundesamt für Strahlenschutz (http://www.bfs.de)
- Deutscher Wetterdienst (http://www.dwd.de)
- Infos per SMS (http://www.uv-check.de/)